Häufig gestellte Fragen

Ab welchem Alter können Kinder in der Schwimmschule teilnehmen?

Kinder können ab einem Alter von ca 3 / 3,5 Jahren bei uns im Wassersternchen Kurs beginnen, Voraussetzung hier, sie nehmen „ohne Eltern“ am Unterricht teil. Schwimmen lernen können die Kinder ab ca 4,5 Jahren. Unter diesem Alter sind die meisten Kinder einfach noch zu klein, zu unaufmerksam, Leben noch in Ihrer „eigenen Welt“ was völlig normal ist, aber es macht wenig Sinn, dann mit dem Seepferdchen Kurs zu beginnen.

 

Wie groß sind die Kursgruppen in der Schwimmschule?

Um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten, haben wir maximal 6-7 Kinder in den Wassersternchen/ Nichtschwimmer Gruppen. Ausnahmen sind immer dann möglich, wenn mehr als ein Lehrer/in pro Kurs anwesend ist. Ebenfalls gibt es auch kleine Gruppen mit 4 Kindern, entsprechend kürzer ist die Unterrichtszeit.

 

Wie lange dauert ein Schwimmkurs in der Schwimmschule?

Der Seepferdchen-Kurs besteht aus 11 Unterrichtseinheiten (1Block) und jede Unterrichtseinheit hat eine Dauer von 45 Minuten. Wie viele Blöcke ein Kind bis zum Seepferchen benötigt ist individuell. 

 

Wie kann ich einen Kurs buchen?

Der Wassersternchen Kurs und einzelne Seepferdchen Kurse sind online unter Kurse/Wassersternchen/Kurstermine buchbar. Hier können sie alle Zeiten/Termine und Kosten einsehen. Sollte der Kurs ausgebucht sein können Sie sich auf die Warteliste für den neuen Block eintragen. Hierzu gehen Sie auf die "ausgebuchten Termine" dann auf Warteliste. Hier können Sie alle Tage und Uhrzeiten auswählen, an denen Sie teilnehmen möchten.

Eine Garantie im nächsten Block zu starten besteht allerdings nicht. Die Eltern der laufenden Kurse haben erstmal Vorrang.

 

Bitte beachten! Die Kinder stehen nicht automatisch auf der Warteliste für den Seepferdchen Kurs, wenn diese einen Wassersternchen Kurs besucht haben! In den Seepferdchen, Bronze-Gold Kursen können Sie sich schriftlich über unser Kontaktformular, telefonisch, über WhatsApp oder den social Media Kanälen, auf die Warteliste eintragen lassen.

Die aktuelle Wartezeit ist bitte anzufragen.

 

Warum sind manche Kurse in der Terminbuchung mit Passwort versehen?

Wir gewähren vor Veröffentlichung der neuen Kurse, den Eltern der bereits teilnehmenden Kinder, immer den Vorrang weiterzumachen. Deswegen erhalten diese ca. eine Woche vorher ein Passwort, mit diesem sie buchen können. Im Anschluss werden die Plätze nach der Warteliste vergeben.

 

Warum gibt es eine Warteliste?

Wir wollen am liebsten allen das Schwimmen beibringen und den sicheren Spaß im Wasser vermitteln und zwar am liebsten jetzt sofort! Aber nach wie vor können wir Ihnen und den anderen Wartenden nur vereinzelte Plätze anbieten. Jedes Kind benötigt unterschiedlich lange bis zum sicheren Schwimmen, außerdem...

Die Kinder bleiben gern! „Unsere Kinder“ schwimmen auch mit dem Seepferdchen noch so gerne bei uns in den Bronze Kursen weiter, dass die Fluktuation sehr gering ist.

Nach dem Seepferdchen können die Kinder nämlich auf die Bronze/Silber/Gold Warteliste. Hier wird weiter an der Technik gefeilt, Rückenschwimmen, Kraulschwimmen und auch das Kleiderschwimmen trainiert. Das macht den Kindern und uns Spaß und zeigt uns, dass unsere Arbeit Qualität hat.

Begrenzte Kapazitäten! 

Wir haben leider nur sehr begrenzte Plätze in den Schwimmhallen und Kinderschwimmen kann nicht zu allen Tageszeiten angeboten werden. Deshalb gibt es auch Kurse zu eher "schwierigen Zeiten", hier wäre aber ein Start auch sicherlich schneller möglich. 

Falls Sie ein Schwimmbad für uns haben oder bauen möchten, melden Sie sich gerne 😊 

 

Sind Schwimmhilfen vorhanden oder müssen wir diese selbst mitbringen?

In unserer Schwimmschule stellen wir alle nötigen Schwimmhilfen zur Verfügung. Spiel und Tauchgegenstände inbegriffen.

 

Dürfen Eltern beim Schwimmunterricht zuschauen?

Grundsätzlich ist es in unserer Schwimmschule nicht erlaubt, dass Eltern beim Schwimmunterricht aktiv anwesend sind und zuschauen. Wir möchten eine ablenkungsfreie und konzentrierte Lernumgebung für die Kinder schaffen. Allerdings verstehen wir, dass es manchmal besondere Situationen gibt. Nach Rücksprache mit der Kursleitung können in Ausnahmefällen individuelle Absprachen getroffen werden, um den Eltern die Möglichkeit zu geben, zeitweise im Unterricht anwesend zu sein.

 

Warum sind die Kurse bei Euch evtl. „teurer“ als bei anderen Anbietern in der Umgebung?

Ich spreche mal aus meiner persönlichen Sicht: Viele wissen bereits, dass ich (Christoph) mich, nach ca. 16 Jahren Unterricht, Anfang 2023 mit der Schule selbständig gemacht habe. Jedes Unternehmen weiß, was das bedeutet; steuerlich als auch versicherungstechnisch.

Während ich die Beiträge im Jahr 2023 weitestgehend halten konnte, musste ich sie im Jahr 2024 anpassen.

Anbieter die Ihren Unterricht als „Nebentätigkeit“ geben haben natürlich hier einen Wettbewerbsvorteil.

Ich gehe diesen Job seit 2006 mit großer Leidenschaft nach und viele Kinder kommen sehr gerne zu mir in den Unterricht. Auch wenn ich damit rechnen muss, dass einige Eltern „abspringen“ werden, hoffe ich, dass meine bisherige Arbeit weiterhin für mich spricht und Sie mir trotz der Anpassungen weiterhin Ihr Vertrauen schenken.

Ich werde nach wie vor viel Wert auf einen Kindgerechten Unterricht legen und es gibt zwischen den Abzeichen, als auch direkt zu Beginn immer wieder kleine Motivationsabzeichen zu ergattern.

 

Worin liegt der Unterschied zwischen den deutschen Abzeichen und den niederländischen A, B, C Diploma?

Ich höre immer wieder, dass die „deutschen Abzeichen“ ja nichts wert sind... Gerade hier in der Grenzregion ist dies leider oft der Fall. Um etwas Licht ins Dunkle zu bringen versuche ich es mal zu erklären.

Das Frühschwimmerabzeichen Seepferdchen ist nicht mit dem A Diplom zu vergleichen!!

Hier muss man ganz klar sagen, dass ein A Diplom viel umfangreicher ist und somit natürlich auch deutlich länger dauert. Es ist eher vergleichbar mit einem deutschen Bronze/Silber Abzeichen.

Das Seepferdchen kann bereits <20 Unterrichtseinheiten geschafft werden. Sicher Schwimmen die Kinder dann noch nicht! Es dienst eher als Motivation.

Erst nach bestandenem Bronze, wenn nicht sogar Silber Abzeichen kann man von einem „sicheren“ Schwimmen ausgehen. Ein Vorteil von dem niederländischen Diplom ist das Kleiderschwimmen. Dies wird in Deutschland leider erst beim Rettungsschwimmer Bronze trainiert.

Weil ich ebenfalls großen Wert darin sehe, wird das Kleiderschwimmen auch bei uns immer wieder in den weiterführenden Gruppen eingebaut.

Das C Diplom geht dann schon in die Richtung Rettungsschwimmer, Überlebenstraining zb bei Bootsunglück etc.

Zusammenfassend kann man sagen, dass nichts falsch ist. Wichtig ist die Förderung, dass ein Kind sicher Schwimmen lernt. Die Regelung ist einfach anders gegliedert und somit sind auch Deutsche Abzeichen zu genüge. Es liegt einzig daran, wie lange ein Kind weitermacht.

Viele Kinder machen z.B. das Seepferdchen/Bronze/Silber Abzeichen und gehen weiter zum A,B,C Diplom 😊