Kinderschwimmkurse

 

Ihr Kind möchte/sollte Schwimmen lernen, sich verbessern oder an das Wasser gewöhnen? Ob neuer Trainingsansatz oder die Vertiefung der Kenntnisse - ich helfe Ihnen, den richtigen Kurs zu finden.

 


Kursübersicht: Wassergewöhnung/bewältigung Seepferdchenkurse

Dieser Kurs ist geeignet für Kinder ab ca. 3,5 Jahre und findet "ohne Eltern" statt

 

Hier geht es um die Anpassung der Sinne an das Wasser.

Tauchen, Springen, Schweben und Gleiten. Auch die Fortbewegung und Steuerung im Wasser auf dem Bauch und auf dem Rücken sind elementar wichtige Kursinhalte.

Es geht um Fortbewegen im Rahmen der körperlichen Fähigkeiten des Kindes, die sich im Alter von 3 Jahren in der Regel auf Strampeln und Paddeln oder grobe Froschbeine beschränken. 

Kindern im Alter von 3 Jahren fällt es in der Regel noch schwer eine koordinative, komplexe Bewegung wie das Brustschwimmen, zu erlernen. Vielen gelingt es auch noch nicht mit 4 oder 5 Jahren, dass ist völlig normal und altersgemäß. 

 

Im Alter von drei, vier Jahren sind Kinder jedoch neugierig, lernbereit und kommunikativ. Grobe Bewegungsmuster mit leichter Anstrengung sind für Kinder gar kein Problem. Sobald ein Kind weiß, wie es den Auftrieb für seinen Körper nutzen kann, sobald es dem Wasser vertraut und weiß, wie man schweben kann, ist es auch in der Lage zu "schwimmen". 

 *

Ein Kind, welches die Basiselemente beherrscht, wird später leichter das z.B. technische Brustschwimmen erlernen und ein sicherer und ausdauernder Schwimmer werden.

 Dieser Kurs empfiehlt sich auch für besonders ängstliche Kinder,

die z.B. beim Haare waschen weinen und dem Element Wasser noch

etwas skeptisch gegenüberstehen.

 

*Zur Motivation erhalten die Kinder (nach bestandenen Voraussetzungen) die "Wassersternchen Urkunde" 

Auch nach Erhalt der Urkunde können die Kinder weiterhin diesen Kurs besuchen. Neben der Festigung des gelernten starten wir ebenfalls mit einzelnen Arm und Beinbewegungen zum technikgerechten Brustschwimmen. 


Schwimmabzeichen

Schwimmabzeichen Seepferdchen Deutschen Schwimmabzeichen Seepferdchen Schwimmurkunde
Schwimmabzeichen Seepferdchen Deutschen Schwimmabzeichen Seepferdchen Schwimmurkunde

Schwimmurkunde Robby

  • 8-10m Schwimmen ohne Hilfsmittel

Schwimmabzeichen Seepferdchen

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage. (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
  • Kenntnis von Baderegeln

Schwimmabzeichen Bronze
Schwimmabzeichen Bronze
Schwimmabzeichen Silber
Schwimmabzeichen Silber

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleiner Tauchring).
  • Ein Paketsprung vom Startblock oder 1-m-Brett.
  • Kenntnis von  Baderegeln

Deutsches Schwimmabzeichen Silber

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400m zurückzulegen, davon 300m in Bauch- oder Rückenlage, in einer erkennbaren Schwimmart und 100m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleinen Tauchringen).
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser.
  • Ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe.
  • Kenntnis von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z. B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen).

Schwimmabzeichen Gold

Deutsches Schwimmabzeichen Gold

  •  Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Min. Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen.
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten.
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen.
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand).
  • Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei kleinen Gegenständen (z.B. kleinen Tauchringen) aus einer Wassertiefe von etwa zwei Metern innerhalb von 3 Minuten mit höchstens 3 Tauchversuchen.
  • ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe.
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen.
  • Kenntnis der:  Baderegeln
  • Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen 
  • (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)